Schlafprobleme aufgrund von PTBS
von {{ author }} Laura VDS an Feb 11, 2024
Was ist PTBS und warum beeinträchtigt sie den Schlaf?
Die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) ist eine psychische Störung, die nach einem traumatischen Erlebnis auftritt. Etwa 80 % aller Menschen erleben in ihrem Leben ein traumatisches Ereignis, etwa 7 % davon entwickeln anschließend eine PTBS . Menschen mit PTBS leiden häufig unter Flashbacks , erhöhter Wachsamkeit und einem ständigen Gefühl der Unruhe . Dies hat erhebliche Auswirkungen auf ihren Schlaf. Studien zeigen, dass 70–90 % der Menschen mit PTBS Schlafprobleme haben . Zu den häufigsten Beschwerden zählen Schlaflosigkeit, Albträume und Einschlaf- bzw. Durchschlafstörungen.
Schlafprobleme aufgrund von PTBS
Schlafstörungen bei PTBS haben weitreichende Folgen. Schlafmangel führt zu erhöhter Reizbarkeit, Konzentrationsschwierigkeiten und emotionaler Instabilität . Dies erschwert die Durchführung alltäglicher Aufgaben , die Aufrechterhaltung von Beziehungen oder die Einhaltung einer Therapie . Darüber hinaus kann ein Mangel an Tiefschlaf die Genesung von einer PTBS behindern. Tiefschlaf ist entscheidend für die emotionale Verarbeitung und körperliche Erholung. Je weniger Tiefschlaf jemand hat, desto schwerwiegender sind oft die PTBS-Symptome.
Warum ist Tiefschlaf so wichtig?
Während des Tiefschlafs erholt sich der Körper und das Gehirn verarbeitet Emotionen. Dies ist für jeden wichtig, insbesondere aber für Menschen mit PTBS. Ein gestörter Schlafrhythmus kann zu einem Teufelskreis führen, in dem Schlafmangel die PTBS-Symptome verschlimmert und die Symptome wiederum den Schlaf stören . Dadurch bleiben Sie in einem Muster körperlicher und geistiger Erschöpfung gefangen.
Kann besserer Schlaf die Symptome einer PTBS lindern?
Studien zeigen, dass eine Verbesserung der Schlafqualität mit einer Verringerung der PTBS-Symptome am Tag einhergeht. Menschen, die besser schlafen, leiden häufig weniger unter Angstzuständen und Depressionen. Darüber hinaus scheinen Schlafprobleme ein Prädiktor für die Wirksamkeit von PTBS-Behandlungen zu sein. Deshalb ist es wichtig, Schlafbeschwerden ernst zu nehmen und gezielt anzugehen.
Wie kann man mit PTBS besser schlafen?
Vielen Menschen mit PTBS werden Schlafmittel wie Benzodiazepine verschrieben. Obwohl diese Medikamente vorübergehend Linderung verschaffen können, unterdrücken sie den REM-Schlaf und können abhängig machen . Eine langfristige und gesündere Lösung ist die kognitive Verhaltenstherapie gegen Schlaflosigkeit (CGTI) . Diese Therapie konzentriert sich darauf , negative Schlafgewohnheiten zu durchbrechen und Menschen dabei zu helfen, wieder ein gesundes Schlafmuster zu entwickeln. Untersuchungen zeigen, dass CGTI langfristige positive Auswirkungen hat, ohne die Nachteile von Medikamenten.
Darüber hinaus können auch die bekannten Schlaftipps Linderung verschaffen:
- Achten Sie auf einen regelmäßigen Schlafrhythmus, auch am Wochenende.
- Machen Sie vor dem Schlafengehen Entspannungsübungen.
- Vermeiden Sie abends Koffein und Bildschirme.
- Schaffen Sie eine sichere und komfortable Schlafumgebung.
Neben einer Verhaltenstherapie oder grundlegenden Tipps können auch Deep Sleep Gummies eine gute Unterstützung sein. Die Gummibärchen sind eine 100 % natürliche und zuckerfreie Alternative zu Schlaftabletten. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass Deep Sleep Gummies ein natürliches Nahrungsergänzungsmittel sind und nicht die gleiche Wirkung wie Schlafmittel haben, aber dennoch eine gute Unterstützung bieten können, ohne süchtig zu machen.
Mehr Aufmerksamkeit für Schlafprobleme bei PTBS
Glücklicherweise wächst das Bewusstsein dafür, dass Schlafprobleme bei PTBS kein Nebenproblem, sondern ein wichtiger Teil der Erkrankung sind. Online-Therapien und barrierefreie Behandlungsmethoden werden zunehmend erforscht und angeboten . Dadurch werden Menschen mit PTBS besser dabei unterstützt, ihren Schlaf zu verbessern, was sich positiv auf ihre allgemeine Genesung auswirken kann.

Unsere zufriedenen Kunden

























